Religiöse Erziehung und Bildung in Kita und Gemeinde
- Bildung in christlicher Verantwortung
- Vom Auftrag der evangelischen Kindertagesstätte
- Das Profil evangelischer Familienzentren
- Bildung als Selbstbildung von Anfang an
- Zusammenhang von Leben und Glauben von Anfang an
- Christliche Traditionen im Zeichen der Selbstbildung
- Aufgaben der Elternbildung
- Was Eltern ihren Kindern wünschen und inwiefern religiöse Erziehung darauf antworten kann
- Mit religiöser Vielfalt umgehen
- Religion mitten im Alltag
- Das Familienzentrum in der Gemeinde
- Landkarte
- Richtung
- Landkarte (Hinweise)
- Bildungsauftrag
- Religion in der Gesellschaft
- Bildungspartnerschaften
- Bildungsansatz
- Spiritualität
- Christliche Religion
- Interreligiöser Bezug
- Gemeindebezug
- Elternpartnerschaft
- Träger und Team
- Was macht Kinder stark
- Beziehungen
- Bedeutung "letzter Bindungen"
- Stärkende Botschaften
- In Begegnungen wächst Vertrauen
- Gemeinde als Raum für Vertrauen
- Eltern gewinnen Vertrauen
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit
- Wie das Zusammenleben gelingt
- Ethische Bildung
- Perspektiven
- Verantwortung
- Interreligiöses Miteinander
- Gemeinde und lebendige Vielfalt
- Eltern in Unterschiedlichkeit
- Gemeinsame Verantwortung
- Kinder als kompetente Lerner
- Bildung als Selbstbildung
- Staunen und Neugier
- Gott und die Welt
- Entdeckungen
- Gemeinde entdecken
- Eltern als Entdecker
- Wechselseitiges Interesse
- Kinder als Gestalter
- Ästhetische Bildung
- Bilder einer Welt zum Leben
- Glauben feiern
- Gemeinsames Feiern
- In der Gemeinde feiern
- Eltern und ihre Bilder
- Zusammenarbeit mit Visionen
- Impulse zur Qualitätsentwicklung
- Vom Biblischen zum Pädagogischen
- Theologische und pädagogische Sichtweisen
- Evangelisches Profil
- Religiöse Vielfalt
- Dimensionaler Ansatz
- Religiöse Erziehung von Anfang an
- Religiöse Erziehung in den ersten Lebensjahren
- Glauben in frühen Beziehungen leben und lernen
- Religion macht Kinder stark
- Zusammenarbeit von Kindertagesstätte und Kirchengemeinde
- Einführung
- 1. Diakonischer Aspekt
- 2. Verkündigungsaspekt
- 3. Gemeinschaft in der Pluralität der Meinungen
- 4. Feiern
- Interreligiöse Erziehung und Bildung
- Das Eigene und das Andere - zum Umgang mit fremder Religiosität
- Einführung
- Das monoreligiöse Modell
- Das multireligiöse Modell
- Das Modell der interreligiösen Gastfreundschaft
- Was bedeutet das für die Erzieherin?
- Was bedeutet das für den Träger?
- Was bedeutet das für die Eltern?
- Was bedeutet das für die Kinder?
- Texte zum interreligiösen Lernen
- Einzelthemen